Seminars
            
            Seminars on bulk solids technology:
Overview
| Date | Topic | Organizer | Location | Language | 
|---|---|---|---|---|
| on request | Individual seminars on powder technology, silo design,... | on request | German/English | |
| 17./18. Febr. 2025 | Vom Schüttgut zum Silo | 
                    GVT e.V. | remote | German | 
| 8./9.6.2026 | Silotechnik | Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH | Hamburg | German | 
| 10./11.6.2026 | Pneumatische Förderung | Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH | Hamburg | German | 
| 15./16.9.2025 | Silo Technology | Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH | Hamburg | English | 
| 17./18.9.2025 | Pneumatic Conveying | Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH | Hamburg | English | 
| 24. Nov. 2025 | Fließeigenschaften von Pulvern und Schüttgütern 2025 | HdT e.V. | Essen | German | 
Detailed information on the above seminars (in seminar language):
Individual courses, in-house and remote seminars on powder technology and silos
for companies or other organizations.
                
                Topics: on request, e.g., silo design, flow properties of
                powders and bulk solids, flow property testing (shear testing) 
Language: English or German.
                Location:  to be fixed individually, e.g. on-site.
Vom Schüttgut zum Silo
(Seminar, in German) 17./18. Februar 2025 
                Ort: online-Veranstaltung 
Prof. Dr. Dietmar Schulze, Dr. Dietmar Schulze GmbH
Dipl.-Ing. Harald Heinrici, ehem. Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH
Dr.-Ing. Martin Kaldenhoff, HHW Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH
Dipl.-Ing. Mario Dikty, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH
Teilnehmerkreis (m/w/d): z. B. Ingenieure, Chemiker, Physiker in den Bereichen, in denen Schüttgüter gehandhabt und gelagert werden, oder Anlagen (Silos, Trichter) ausgelegt werden.
In diesem VDI-GVT Hochschulkurs werden die Grundlagen der Schüttgut- und Silotechnik dargelegt, um Antworten auf folgende Fragen zu geben:
- Welche Größen bestimmen das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern? Was sind Größen und Effekte wie innere Reibung, Festigkeit, Fließfähigkeit, Zeitverfestigung, "Caking"?
 - Wie werden die Fließeigenschaften von Pulvern und Schüttgütern quantitativ gemessen?
 - Wie fließt Schüttgut in Silos, Trichtern und Behältern, und welche Probleme gibt es?
 - Wie kann ein Silo so ausgelegt oder saniert werden, dass Fließprobleme vermieden werden?
 - Was ist bei Austraggeräten, Austraghilfen und Dosiertechnik zu beachten? Welche Techniken gibt es?
 - Wie entsteht Entmischung und wie ist sie zu vermeiden?
 - Welche Spannungen (Drücke) herrschen in Silos? Wie lassen sie sich abschätzen?
 - Was ist bei der Silostatik hinsichtlich der Schüttguteigenschaften zu beachten? Wie ist die "Europäische" Norm EN1991-4 aufgebaut?
 - Welche Druck- und Strömungsverhältnisse herrschen im Silooberraum, und welchen Einfluss haben Filter, Klappen etc.?
 
Weitere Informationen und Anmeldeformular folgen später auf den Webseiten der GVT.
Veranstalter:GVT - Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: www.gvt.org (siehe "Hochschulkurse")
Silotechnik
(Seminar, in German) 8./9. Juni 2026 
                Ort: Madison Hotel GmbH, Schaarsteinweg 4, 20459 Hamburg
Dipl.-Ing. Mario Dikty, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Apensen
Dr.-Ing. Martin Kaldenhoff, HHW Gesellschaft Beratender Ingenieure, Braunschweig
Prof. Dr. Dietmar Schulze, Dr. Dietmar Schulze GmbH, Wolfenbüttel
Themen:
- Fließeigenschaften von Schüttgütern (Fließfähigkeit, Wandreibung, Zeitverfestigung,…)
 - Spannungen im Silo
 - Die häufigsten Probleme beim Silobetrieb
 - Verfahrenstechnische Siloauslegung
 - Praktisches Messen (live) und Auswerten von Fließeigenschaften mit dem Ringschergerät nach Schulze (ASTM D6773)
 - Übungsaufgaben: Auslegung für Massenfluss, Vermeidung von Brückenbildung
 - Silogeometrien
 - Gestaltung von Trichtern 
 - Austraggeräte
 - Einblicke in die DIN EN1991-4
 
Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Teichstraße 4, D-21641 Apensen
Weitere Informationen: www.schwedes-und-schulze.de
Pneumatische Förderung
(Seminar, in German) 10./11. Juni 2026 
                Ort: Madison Hotel GmbH, Schaarsteinweg 4, 20459 Hamburg
Dipl.-Ing. Mario Dikty, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Apensen
Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an Personen, die pneumatische Förderanlagen planen oder betreiben.
Themen:
- Grundlagen der pneumatischen Förderung (Druckverlustberechnung, minimale Fördergasanfangsgeschwindigkeit, Boyle-Mariotte, Ideales Gasgesetz, Mischtemperatur)
 - Die Standard-Einschleusorgane – wie funktionieren die Systeme und wann wird welches System eingesetzt (Druckgefäß, Düsenförderer, Zellenradschleuse, Schneckenpumpe)
 - Übungsaufgaben
 - Schüttgutklassifizierung nach Geldart
 - Fluidisieren von Schüttgütern (live)
 - Luftförderrinnen
 - Druckerzeuger vs. Werksnetz
 - Troubleshooting pneumatischer Förderanlagen – was ist das Problem?
 - Optimieren von Bestandsanlagen (Energiereduzierung, Verschleißreduzierung, Leistungserhöhung) – was – warum – wie!
 
Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Teichstraße 4, D-21641 Apensen
Weitere Informationen: www.schwedes-und-schulze.de
Silo Technology
(Seminar, in English) September 15th/16th, 2025 
                Event location: Madison Hotel GmbH, Schaarsteinweg 4, 20459
                Hamburg, Germany
Dipl.-Ing. Mario Dikty, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Apensen
Dr.-Ing. Martin Kaldenhoff, HHW Gesellschaft Beratender Ingenieure, Braunschweig
Prof. Dr. Dietmar Schulze, Dr. Dietmar Schulze GmbH, Wolfenbüttel
Topics:
- Flow properties of bulk solids (strength, flowability, wall friction, time consolidation,...)
 - Stresses in silos
 - The most common problems in silo operation
 - Silo design for flow
 - Practical measurement (live) and evaluation of flow properties using the Schulze ring shear tester (ASTM D6773)
 - Exercises: Mass flow design, determination of minimum outlet dimensions
 - Hopper shapes
 - Discharge devices
 - Insights into DIN EN1991-4
 
Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Teichstraße 4, 21641 Apensen, Germany
More information: www.schwedes-und-schulze.de
Pneumatic Conveying
(Seminar, in English) September 17th/18th, 2025 
                Event location: Madison Hotel GmbH, Schaarsteinweg 4, 20459
                Hamburg, Germany
Dipl.-Ing. Mario Dikty, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Apensen
Prof. Dipl.-Ing. Peter Hilgraf, Buxtehude
Topics:
- Basics of pneumatic conveying (calculation of pressure drop and minimum initial gas velocity, Boyle-Mariotte, ideal gas law, mixing temperature)
 - The standard feeding devices - how do the systems work?
 - System selection (pressure vessel, jet feeder, rotary valve, screw pump)
 - Exercises
 - Geldart's classification
 - Fluidization of bulk solids (live)
 - Airslides
 - Pressure generator vs. factory network
 - Troubleshooting of pneumatic conveying systems
 - Optimization of existing systems (reduction of energy consumption and wear, performance improvement)
 
Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Teichstraße 4, 21641 Apensen, Germany
More information: www.schwedes-und-schulze.de
Fließeigenschaften von Pulvern und Schüttgütern
(Seminar, in German)
                24. November 2025 
                Ort: Haus der Technik e.B., Essen
              
Referent: Prof. Dr. Dietmar Schulze, Dr. Dietmar Schulze GmbH
Themen:- Das Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern - charakteristische Größen: Haftmechanismen, Fließfähigkeit, innere Reibung, Wandreibung, Schüttgutdichte, Zeitverfestigung (Caking)
 - Messen von Fließeigenschaften: Messen von Fließorten (Fließverhalten), Wandreibung, Zeitverfestigung; Verdichtbarkeit und Abrieb
 - Messverfahren und Einflüsse auf die Messergebnisse: Richtungsabhängigkeit, Vorgeschichte, Vorstellung und Einordnung unterschiedlicher Messverfahren
 - Beispiele gemessener Fließeigenschaften: z.B. Konzentrationseinfluss, Fließhilfsmittel, Feuchtigkeit, Temperatur, Stick-slip.
 - Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften: Vergleichsmessungen, Berechnung von Spannungen, Einführung in das Fließen in Trichtern und Silos (Massenfluss/Kernfluss, Fließstörungen, Entmischung)
 
Anmeldung beim Haus der Technik e.V., E-Mail: hdt@hdt-essen.de

